Durchsuchen nach
Category: Industrie

So wichtig sind Schnellkupplungen im Gartenlandschaftsbau

So wichtig sind Schnellkupplungen im Gartenlandschaftsbau

Schnellkupplungen finden ihre Anwendung in vielen Bereichen – dies im kleinen Umfang privat und im großen Umfang in der industriellen Anwendung – dazu gehört auch der Gartenlandschaftsbau. An dieser Stelle wird eine Schnellkupplung von Maku Industrie hauptsächlich dazu verwendet, die Wasserleitungen des Bewässerungssystems zu verbinden. Da diese Aufgabe recht komplex und umfangreich sein kann, sind entsprechen viele unterschiedliche Modelle auf dem Markt. Von einfachen Kupplungsstück, welches an der Wasserleitung angeschlossen wird, bis zu Winkelkupplungen und T-Stücke, die für die Abzweigungen benötigt werden, um jede Pflanze und Rasenfläche korrekt zu gießen.

Wozu Schnellkupplungen in Gartenlandschaftsbau benötigt werden

Landschaftsbauer befassen sich mit der Gestaltung von Hausgärten, Außenanlagen, Parkanlagen, Begrünung von Dächern, Teichen und vieles mehr. Entsprechend hat ein Landschaftsbauer auch eine umfangreiche Sammlung an Schnellkupplungen in seiner Grundausstattung.

Modern angelegte Landschaften werden nicht selten so geplant und angelegt, dass diese vollautomatisch bewässert werden können. Dazu werden so einige Schnellkupplungen an unterschiedlichen Plätzen benötigt, um eine reibungslose Funktion der Bewässerungsanlage zu gewährleisten.

So gehören auch Schnellkupplungen dazu, die mit einem Absperrhahn versehen sind, um bestimmte Bereiche zu sperren, etwa wenn eine Wartung, Umgestaltung oder Reparatur bevorsteht. Die Bereiche, die nicht davon betroffen sind, werden indes auch weiter mit Wasser versorgt.

Modellarten der Schnellkupplungen

Angefangen bei Schnellkupplungen, die am Wasserhahn angeschlossen werden, bis zu robusten Kupplungsstücken, die aus Metall sind, werden auch Schnellkupplungen mit Verschluss angeboten.

An bekanntesten werden jedoch Schnellkupplung sein, die von den meisten auch im heimischen Garten für den Gartenschlauch eingesetzt werden. Ein Teil wird an den Wasserhahn geschraubt und das Gegenstück – die Schnellkupplung – wird an den Gartenschlauch befestigt. Die Verbindung wird sodann mit einem „Klick“ auf die Befestigung am Wasserhahn aufgesteckt.

Volles Potenzial des Schrittmotors ausschöpfen

Volles Potenzial des Schrittmotors ausschöpfen

Hobbybastler, die sich mit der Schrittmotorentechnik auseinandersetzen, um etwas Eigenes zu bauen, begehen nicht selten den Fehler, sich für die falsche Betriebsspannung zu entscheiden. So wird bei einer als Beispiel vorhandenen 12 Volt Spannung auch ein Schrittmotor mit 12 Volt gekauft. Erschein erst einmal logisch, ist es aber nicht. Dadurch wird das Potenzial, welches in den Schrittmotoren steckt, nicht voll ausgeschöpft.

Das Problem liegt im Strom

Ein Motor, der mit 12 Volt und 1 Ampere spezifiziert ist, wird nur bei sehr geringem Drehmoment seine Kraft aufbringen. Steigt jedoch die Drehzahl, so wird er immer schwächer. Dies kann sogar so weit gehen, dass der Schrittmotor „Schritte verliert“ oder überhaupt nicht mehr anläuft, sobald er auf ein Hindernis stößt.

SchrittmotorsteuerungDieses Problem lässt sich dadurch erklären, dass ein Schrittmotor über eine Induktivität verfügt. Ein Schrittmotor wird zur Richtungsänderung ständig umgepolt und durch diese Induktivität wird folglich eine Art „Gegenstrom“ erzeugt. Daraus resultiert, dass bei höherer Drehzahl der eigentliche Strom nicht mehr erreicht wird – je schneller sich der Motor also dreht, umso weniger Strom fließt. Erfahren Sie mehr zu dem Thema unter: https://www.cnc-spezialist.de/schrittmotorsysteme/

Vermieden wird das durch mehr Spannung

Wird nun wesentlich mehr Spannung eingesetzt, als auf dem Schrittmotor angegeben, entsteht dieses Problem nicht mehr – in der Theorie! Jedoch ist es dann doch nicht so einfach, da jetzt die Gefahr besteht, dass der Motor bei geringer Drehzahl sofort durchbrennen würde. Um dieses Problem wiederum entgegenzuwirken, bedient man sich einfach einer stromgeregelten Schrittmotorsteuerung. Versorgt wird die Regelung oft mit bis zu 40 Volt. Diese Regelung trägt dazu bei, dass nur der vorgegebene Nennstrom zum Schrittmotor gelangt – in unserem Fall wären das die 1 Ampere. Heutige Schrittmotoren werden jedoch ohnehin bereits auf diese Art angesteuert, sobald etwas Leistung von Ihnen abverlangt wird. Mehr dazu…

Bildnachweis:

blackdiamond67/Adobe Stock

 

Industriewagen und ihre Einsatzgebiete

Industriewagen und ihre Einsatzgebiete

Kaum eine andere Branche kennt die Produktvielfalt der Wägetechnik. Viele Hersteller und Großhändler bauen ihr umfangreiches Produktportfolio rund um ihre Kernkompetenzen in der Wägetechnik auf. Sie bieten erstaunliche Lösungen in allen Größen für jede Branche: von Tischwaagen bis zu Fahrzeugwaagen, von Differenzialwaagen für Schüttgüter bis hin zu hochpräzisen Waagen für die Bedürfnisse von Forschungslabors.

Grundsätzlich macht es für die Industrie keinen Unterschied, ob große Sendungen mit einer Genauigkeit von 100 Gramm oder mit einer Genauigkeit von wenigen Mikrogramm gemessen werden müssen. Grundsätzlich basieren alle Industriewaagen auf dem gleichen Funktionsprinzip. Eine Industriewaage ist für große Lasten und Mengen bestimmt. Größere Massen und Mengen können in manchen Regionen nur durch Wiegen eines vollen Behälters und Abzug des Eigengewichts ermittelt werden.

Der Einsatz in der Industrie

In der Industrie haben Waagen ein breites Anwendungsspektrum. So kann beispielsweise das Eingangsgewicht beim Empfang überprüft oder das Versandgewicht beim Versand ermittelt werden. Auch in der industriellen Produktion spielt die Gewichtsbestimmung eine wichtige Rolle. Um höchsten Qualitätsansprüchen gerecht zu werden, müssen Mischungen verschiedener Komponenten in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie genau abgewogen werden. Darüber hinaus wird der Industriemaßstab häufig in Lagerbereichen verwendet, um die Anzahl der zu produzierenden Teile zu bestimmen.

Die Funktion von Industriewaagen basiert in der Regel auf dem DMS-Messprinzip, bei dem eine oder mehrere Wägezellen bei Belastung digitale Signale an ein Auswertegerät senden, das diese Werte in eine analoge Anzeige umwandelt.

Hochauflösende und damit sehr genaue Waagen arbeiten in der Regel nach dem Prinzip der elektromagnetischen Kraftkompensation. Elektromechanische Waagen für Industrie und Transport, bekannt sind Plattformwaagen und Fahrzeugwaagen, Brückenwaagen mit mehreren Messeinheiten und Messterminals, Straßenbrückenwaagen, Eisenbahnbrückenwaagen für Eisenbahnwaggons, statische oder dynamische Achslastwaagen, Kranwaagen, Palettenwaagen oder mit Wiegeterminalsteuerung für Abfüller. Informationen finden Sie unter: https://www.cgwaagen.de/industriewaage/

Die Zählwaagen

Eine Zählwaage ermittelt das Verhältnis des Gewichts mehrerer Teile zum Gewicht eines davon (Zählmessung). Legen Sie dazu ein oder (bei großen Zählmengen) mehrere Stücke zum Vergleich auf. Herkömmliche Waagen können diese Funktionalität in Form von Software in ihren Funktionsumfang aufnehmen.

Besondere Waagen für Physik und Technik

  • Sechs-Komponenten-Waage:

Durch die Messung von drei Kräften und drei Momenten in einem orthogonalen Koordinatensystem kann diese Waage verwendet werden, um beispielsweise in einem Windkanal alle Auswirkungen der Luftströmung auf das Modell zu messen. Gravimeter für Geophysik und Geodäsie: Präzise „Federwaagen“ (Schrägstäbe) oder Supraleiter zur Messung des Gravitationsfeldes der Erde von 950 bis 990 Gal ± 0,001 mGal. Torsionswaage (Henry Cavendish verwendete 1798 eine Torsionswaage zur Bestimmung der Gravitationskonstante).

  • Wattbilanz:

Mechanische und elektrische Leistung vergleichen, Verwendung zur Erreichung der SI-Einheit Kilogramm nach gültiger Definition. Eine Komparatorwaage oder Massenkomparator zum Vergleichen von Massen. Die genauesten Geräte erlauben Messungen im Vakuum. Dies vermeidet die notwendige Korrektur aufgrund des unterschiedlichen statischen Auftriebs von Normal- und Prüfmuster in Luft. Die derzeit genauesten Massekomparatoren der PTB haben eine Standardabweichung von 1 · 10-10 kg. Eine Baumwollwaage zum schnellen und genauen Messen des Gewichts von Münzen, erfunden von William Cotton als Direktor der Bank of England von 1842 bis 1845. Mehr dazu

Bildnachweis:

auremar/Adobe Stock

 

Rohrventilatoren für den industriellen Einsatz

Rohrventilatoren für den industriellen Einsatz

Es gibt die verschiedensten Arbeitsgebiete, in denen Ventilatoren für eine gute Belüftung sorgen müssen. Der Luftaustausch kann direkt mit der Außenwand verbunden sein. Es gibt auch Situationen, wo die Luft nur eine gewisse Zeit lang bewegt werden muss. Dann werden Schlauchsysteme benötigt, mit denen die Luft zu und von dem Industrieventilator gepustet wird.

Informationen zu Industrieventilatoren

Arten von Ventilatoren:

  • Wandventilatoren werden fest eingebaut. Sie sorgen dafür, dass zum Beispiel die Abluft konstant abgeführt wird. Entstehen in einem Arbeitsbereich beständig unangenehme Gerüche oder Wärme, kann diese so direkt in die Atmosphäre gepustet werden. Filter werden dafür sorgen, dass es zu keiner Umweltverschmutzung kommt.
  • Rohrventilatoren sind mit speziellen Abluftrohren ausgestattet. Diese müssen der Wärme der bewegten Luft widerstehen können. Es ist möglich, dass die Geräte zur Zu- oder Abluft eingesetzt werden.
  • Dachventilatoren werden oft auch im privaten Bereich genutzt. Genauso wie in der Industrie werden die Gase, die im Verlauf des Heizens entstehen, werden direkt über das Dach abgeleitet.
  • Lüftungsboxen werden speziellen Ventilatoren zugeordnet. Sie können mit verschiedenen Filtern kombiniert werden. Die Luft, die in den Raum gelangt, wird dadurch von Schadstoffen befreit. Abluft kann damit ebenfalls in gereinigter Form nach außen gelangen.
  • Heissluftverteiler sorgen für Wärme im gesamten Arbeitsbereich.

Industrieventilator

Zu- und Abfuhr von Luft:

Im industriellen Bereich entstehen bei verschiedenen Abläufen Dämpfe. Diese müssen kontinuierlich mit einem funktionstüchtigen Industrieventilator abgeführt werden. Die Luft erwärmt sich durch die Körperwärme der Mitarbeitenden. Die Ventilatoren sorgen ebenfalls für die Zufuhr von ausreichender Frischluft. Nur damit kann die Arbeitsfähigkeit der Personen in diesem Bereich aufrechterhalten werden. Temperatur und Sauerstoff werden so konstant beibehalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://treffpunkt-wissen.com/sonstiges-f10/luftzirkulation-in-industriehallen-t101.html?sid=0a588451928101e270612051622bbf5a

Bildnachweis:

romaset/AdobeStock & Pixabay

 

Induktive Bauelemente – Bedeutung in der Elektronik

Induktive Bauelemente – Bedeutung in der Elektronik

Induktivitäten sind passive elektrische oder elektronische Bauteile, die aufgrund festgelegter Wicklungen über einen festen Induktivitätswert oder aber durch einem „Poti“ einstellbaren beziehungsweise veränderbaren Wert verfügen.

Diese „Spulen“ oder „Drosseln“ finden unter Anderem Anwendung in der Verarbeitung von Signalen und Frequenzen, dessen Arbeitsbereiche eingegrenzt werden soll. Ebenso befinden sie sich in Transformatoren, Ladegeräte beziehungsweise allgemeine Energieversorgungstechnik wieder.


Bauformen induktiver Bauteile

Induktive Bauteile finden Sie heute sowohl in der Bauform wieder, die für die Oberflächenbestückung (SMD / SMT) vorgesehen ist, oder aber in Form von THT- Bauteilen, die als konventionelle Bauteile immer noch ihre Daseinsberechtigung haben. Die konventionellen Bauteile werden durch die Platine gesteckt und die Anschlüsse werden sodann auf der Unterseite verlötet. Die Lötverbindung der Oberflächenbauteile (SMD) erfolgt wiederum auf der Seite, wo sich die Bauteile befinden. Welche Bauteilform nun wo eingesetzt wird, ist vom Einsatzbereich und der benötigten Leistung der Induktivität abhängig.

Für gewöhnlich besitzen induktive Bauelemente einen Ferrit (Kern), der von einem entsprechend gut isolierten Draht in einer bestimmten Dicke und Länge umwickelt wurde. Die Anzahl der Wicklungen gibt somit die Leistung der Spule vor, sofern der Wert ein fest definierbarer sein soll.

Die Aufgabe der induktiven Bauteile (Spulen) besteht darin, ihre Leistung kontinuierlich gleich abzugeben und die Kerne (Ferritkerne) werden dazu benötigt, Frequenzen und / oder Oberwellen zu „dämpfen“ – sie sind also als Störungsdämpfer zu sehen. Diese Eigenschaften sollen Geräte und Anlagen vor Schäden an der Elektronik sowie Störungen im Allgemeinen schützen, mehr Informationen zur Induktivitäten.

Bildnachweis:

tunedin – stock.adobe.com

Ideal zum Schleifen

Ideal zum Schleifen

Ein hochwertiger Schleiftisch sorgt für saubere Schleifarbeiten im Betrieb und trägt zur Arbeitssicherheit bei. Beim Schleifen entsteht viel feiner Staub, der sich auf Maschinen und Oberflächen absetzt. Neben unerwünschten Verschmutzungen und Beeinträchtigung der Geräte und Maschinen stellt der Staub ein Gesundheitsrisiko dar. Denn beim Schleifen atmen Mitarbeiter eines Betriebs ihn ein, wodurch gesundheitliche Probleme auftreten können.

Ein Schleiftisch mit professioneller Absaugung

Effiziente Schleifarbeiten kann man mit hochwertigen Schleiftisch umsetzen. Nur auf diese Weise kann man gegen unerwünschte Verschmutzungen von sämtlichen Maschinen vorgehen. Es ist wichtig, dass man sich für ein Modell entscheidet, was auch gleichzeitig für eine professionelle Absaugung des Staubes sorgt. Es ist gar für Ihre Gesundheit wichtig, dass Sie bei dem Thema etwas mehr investieren, um keine negativen Konsequenzen zu erleben.

Schleiftisch
Ideal für sämtliche Schleifarbeiten mit einer intelligenten Absaugung.

Die eigene Gesundheit sollte nach Möglichkeit eine Rolle spielen, wenn Sie vorhaben so einen Tisch für handwerkliche Arbeiten zu erwerben. Zusätzlich sorgt man für ein wenig Sauberkeit in der Werkstatt, wovon Sie (und Ihre Mitarbeiter) ebenfalls profitieren werden. Eine saubere Arbeitsstätte sorgt für Zufriedenheit bei jedem Mitarbeiter. Erfahren Sie mehr zu dem Industrie Produkt unter: https://www.valco.de/schleiftisch/

Weitere Techniknews

Weiterlesen Weiterlesen

Effiziente Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft

Effiziente Bodenbearbeitung in der Landwirtschaft

Die Landwirtschaft ist für die Menschen auch in der heutigen Zeit, ein wichtiger Faktor. Schließlich hätten wir ohne die Landwirtschaft nichts zu essen auf dem Teller. Doch die Landwirtschaft steht auch vor starken Herausforderungen, auch in Deutschland. Beispielhaft sei hier nur die Klimaveränderungen zu nennen, die sich seit einiger Zeit durch Trockenheit und Dürre bemerkbar macht. Gerade bei der Bodenbearbeitung, gibt es heute große Veränderungen, wie man nachfolgend im Artikel erfahren kann.

Auf die Effizienz kommt es an

Bis ein Feld in der Landwirtschaft von einem Landwirt geerntet werden kann, sind eine Vielzahl an Arbeitsschritte notwendig. Der Boden muss vorbereitet werden, die Saat muss erfolgen, Bewässerung, Pflege vom Feld vor Unkraut und Schädlingen und vieles mehr. Doch gerade in Sachen Bodenbearbeitung muss heute ein Landwirt sehr vorsichtig sein. Je häufiger man nämlich einen landwirtschaftlichen Boden bearbeitet, umso schlechter ist das. Durch eine häufige Bearbeitung vom Boden auf einem Feld, kann es nämlich nicht zu einer Förderung der Trockenheit kommen, sondern auch zu einer Erosion vom Boden und einer Verschlammung. Letztlich kann sich das dann zum einen an der Fruchtbarkeit vom Boden bemerkbar machen, aber auch bei der Qualität der Ernte. Daher verfolgen viele Landwirte heute eine gänzlich andere Vorgehensweise im Umgang mit ihren Feldern, nämlich eine so wenig wie mögliche Bearbeitung.

Landwirtschaft: Technik muss stimmen

Eine effektive Bearbeitung von einem Feld, setzt natürlich auch eine entsprechende Technik beim Landwirt voraus. Technik wie beispielsweise die Ausstattung mit Kreiseleggenzinken von werny.de oder aber auch mit Kultureggenzinken. Mit solchen Techniken wie dem Kreiseleggenzinken kann man dafür sorgen, dass der Boden je nach Bedarf nur leicht gelockert wird. Und es hierbei dann nicht auch zum üblichen Wenden vom Boden bei einem Feld kommt. Je nach Kultureggenzinken und Einstellung, kann der Landwirt hierbei dann entscheiden, in welchem Umfang die Lockerung erfolgt, nämlich ob tief- oder aber nur flachgründig. Mit einer solchen effizienten Bearbeitung vom Boden, aber auch mit einem Wechsel der Nutzung vom Boden, sorgt man letztlich dafür, das wertvolles Bodenwasser aus dem Feld durch Umpflügen und dergleichen verloren geht.

Acker / Feld
Nach der Saison ist vor der Saison – Ein Acker wird immer wieder schwer bearbeitet

Das passiert nämlich, wenn der trockene Boden aus der Oberschicht, durch feuchten Boden aus der Unterschicht gewendet wird. Letztlich kommt es dann, gerade im Sommer zu einer sogenannten unproduktiven Verdunstung. Eine effiziente Landwirtschaft kann letztlich dafür sorgen, dass man nicht nur einen geringeren Arbeitsaufwand mit seinen landwirtschaftlichen Flächen hat, sondern kann sich auch beim Ertrag und den Kosten für die Bewirtschaftung bemerkbar machen. Hier sind beispielsweise nur die Kosten für die Bewässerung zu nennen, bei denen durchaus ein Einsparpotenzial besteht, wenn man aufgrund seiner Landwirtschaft nicht stetig einen trockenen Boden hat.

Interessante Zahlen: https://www.destatis.de/DE/Themen/Branchen-Unternehmen/Landwirtschaft-Forstwirtschaft-Fischerei/Feldfruechte-Gruenland/_inhalt.html

Schallschutzkabine – Da Maschinenlärm nicht nur stört, sondern auch schädlich ist

Schallschutzkabine – Da Maschinenlärm nicht nur stört, sondern auch schädlich ist

Die Schallschutzkabine ist ein schallfreier Raum, man kann auch sagen, schallisoliert. Das bedeutet, je nachdem wie die Größe der Kammer festgelegt wurde, kann der Lärm und der Körperschall diesen Raum nicht verlassen. Die Konstruktion, die Bauart sowie alle verwendeten Materialien sind letztlich, die das Ausmaß des Schallschutzes definieren. Eine solche Schallschutzkabine kann zum Beispiel die Umgebung vor Maschinenlärm beschützen, mehr erfahren. Somit gibt es mehrere Gestaltungsvarianten einer solche Kabine, die dem Schallschutz dient.

Schallschutz vor Maschinen

Die häufigste Verwendung einer solchen Kabine findet in Produktionshallen statt, so wird die Umgebung dank der Schallschutzkabine vor dem großen Lärm einer einzelnen oder mehreren Maschinen geschützt. Eine solche Kabine besteht aus Konstruktionsrahmen, an deren Außenseite Stahlblech, Aluminiumblech oder auch Kunststoff angebracht werden kann. Der Effekt der Schalldämmung kommt dank spezieller Schaumstoffe zustande. Eine weitere Möglichkeit, ist die Benutzung von Mineralwolle. Von innen heraus wird die Verkleidung mittels Lochblech vom Raum abgegrenzt. Produziert wird eine solche Kabine also in einer Trockenbauweise. Falls Sie Maschinen schallgeschützt unterbringen wollen, bei denen Wasser, Kühlschmierstoffe beziehungsweise anderen Flüssigkeiten eine Rolle spielen, sollten Sie sich eine doppelschalige Schallschutzkabine zulegen. Eine solche Schallschutzkabine kann frei im Raum aufgestellt werden oder so, dass diese Wände und Decke berührt. Ebenso im Fall, dass Sie eine Kabine in der Mitte des Raumes aufstellen, berührt eine solche Kabine grundsätzlich die Decke. Dies dient dem besseren Schallschutz. Ausführbar ist aber auch ein schwebendes Raum-in-Raum-System. Hierbei kommt die Kabine nicht in Kontakt mit der Wand und der Decke. Der Boden einer solchen Kabine muss natürlich auch schallisoliert werden. Dafür werden mehrere Böden aufeinandergelegt. Um eine Schallschutzkabine aufzustellen ist also in der Regel kein Eingriff in die umliegende Bausubstanz nötig. Der Gedanke beim Schallschutz für Maschinen, gilt ganz der Gesundheit Ihrer Mitarbeiter. Ebenfalls können dafür permanente, geräuschfreie Belüftungen, eine Klimatisierung, eine Tageslichtführung, hochgedämmte Fenster, eine LED-Beleuchtung oder eine passende Möblierung eingebaut werden.

Bleiben Sie mit Ihrer Schallschutzkabine variabel

Statt Böden, Wände sowie Decken einer Schallschutzkabine von tab-team.de fest im Raum zu installieren, ist es ebenso möglich eine mobile Variante einer solchen Kabine zu gebrauchen. In diesem Fall sind die Schallschutzwände in Form von eines Steckprinzips zu erwerben. Auf diese Weise ist eine Ortsveränderung sowie eine Verkleinerung der Räumlichkeit immer möglich. Ebenfalls ist ein Umzug in größere Räumlichkeiten jederzeit denkbar. Denn solche Kabinen sind leicht abzubauen und an einer anderen Stelle aufbaubar. So können Sie ebenfalls sehr viel Geld einsparen. Denn bei einer fest im Raum eingebauten Schallschutzkabine entstehen bei einem möglichen Firmenumzug, Kosten für den Abriss und auch für die Entsorgung, zusätzlich für die Renovierung des Raumes und eine neue Schallschutzkabine müsste ebenfalls angeschafft werden.

Auch ein Anfahrschutz kann, je nach Kontext auf dem Betriebsgelände, einiges an Lärm unterbinden, hier weiterlesen: https://www.absperrtechnik24.de/Rammschutz+und+Schutzprofile/Anfahrschutz+und+Regalschutz/index.htm

Was ist ein Schnellwechselrahmen und wofür wird er benötigt?

Was ist ein Schnellwechselrahmen und wofür wird er benötigt?

Mit Hilfe von dem Schnellwechselrahmen ist es möglich, dass die Anbaugeräte unkompliziert und schnell montiert werden. Auch eine hydraulische Gerätebetätigung kann in dem Zuammenhang von Nutzen sein. Gerade Arbeiten auf dem Bau oder die Felder erfordern oftmals, dass unterschiedliche Einsatzwerkzeuge oder Fahrzeuge genutzt werden. Es wird umgepflügt, es wird gesägt oder auch gebaggert. Für alle Arbeiten wird nicht immer gleich ein neues Fahrzeug benötigt, denn bei einem Betrieb würde sonst der finanzielle Rahmen gesprengt werden. Viele wünschen sich an dieser Stelle einen professionellen Helfer, womit das An- und Abkuppeln sicher und leicht wird. Genau diese Aufgabe wird von dem Schnellwechselrahmen erfüllt und die Fahrzeuge werden damit dann multifunktionell einsetzbar.

Was sollte für den Schnellwechselrahmen beachtet werden?

Oft wird die Frage gestellt, welche Vorteile eigentlich durch einen Schnellwechselrahmen entstehen. Oft werden schließlich die teuren Radlader oder Frontlader benötigt, damit die Arbeiten am Bau oder im Feld verrichtet werden. Damit die Kosten dann verhindert werden, kann der Schnellwechselrahmen genutzt werden. Die Modelle werden einmal angebracht und schon können im Handumdrehen mehrere Fahrzeuge aus einem einzigen Fahrzeug werden. Es wird damit ermöglicht, dass unterschiedliche Arbeitsgeräte und Aufsätze bei dem Frontlader angebracht werden. Die Vorteile sind daher, dass alles sehr zeit- und kostensparend ist.

Die eingesparten Kosten lassen sich in der Viehwirtschaft beispielsweise in ein hochwertiges Fressgitter für Tiere investieren.

Wichtige Informationen für die Schnellwechselrahmen

Auch eine wichtige Frage ist oft, wer eigentlich für die Montage eines Schnellwechselrahmen zuständig ist. Viele Menschen kennen sich etwas in dem Handwerk aus oder sie sind mechanische und technische Talente. Hier besteht dann die Möglichkeit, dass die verschiedenen Modelle eigenständig montiert werden. Wer sich bei der Montage allerdings weniger auskennt und nicht sicher ist, der kann auch zu einem Fachmann in der Werkstatt gehen. Installationen werden dort oft übernommen oder zumindest finden Beratungen statt. Sind die Modelle dann montiert, gibt es bei dem Radlader oder Frontlader viele Möglichkeiten, damit die unterschiedlichen Einsätze unkompliziert und schnell angebracht werden können. In jedem Fall ist damit dann die Erleichterung der Arbeit garantiert. Durch die Rahmen wird das An- und Abkuppeln dann zu einem richtigen Kinderspiel. Genauso wie die Anbringung von Futterreifen im Nu erledigt ist, mehr zum Thema.

Ebenfalls eine wichtige Frage ist oft, welche Aufsätze eigentlich vorhanden sind. Für die Radlader und Frontlader gibt es beispielsweise vielfältige Möglichkeiten. Es gibt verschiedene Aufsätze und dazu gehören beispielweise Ballengabel, Kehrmaschine, Baggerschaufel, Palettengabel und viele mehr. Selbst eine Hydraulik Kupplung kann hin und wieder von Nutzen sein. Es ist damit ein Feldeinsatz ganz abgedeckt und für jeden Landwirt handelt es sich damit um eine große Erleichterung. Jeder kann damit Geld, Zeit und auch Platz sparen. Alle Systeme wurden bestens aufeinander abgestimmt und die Handhabung von dem Rahmen wird damit sehr vereinfacht. Bei den Anbietern versprechen unterschiedliche Aufsätze auch eine Euronorm und somit wird es ermöglicht, dass mehrere Fabrikate kombiniert werden. Die Rahmen werden damit dann unentbehrlich.

Die Firma Werny-Handel GmbH & Co. KG ist hier der ideale Ansprechpartner.

 

Was ist ein Ölnebelabscheider und wofür wird er verwendet?

Was ist ein Ölnebelabscheider und wofür wird er verwendet?

So ein Ölabscheider ist dafür da, um Leichtflüssigkeiten wie Öl und Benzin, aus gasförmigen Medien abzuscheiden. Solche Gerätschaften sind in der Industrie nötig, damit man wichtige Kühlmittel und Öle in einem Produktionsprozess nicht verschwendet und teilweise noch einmal verwenden kann. Das ist für die Umwelt gut und spart einem Unternehmen kosten ein.

Industrie Produktion
Ölnebelabscheider von Valco: Wenig Wartung, viel Leistung